Buch lesen Märkische Ansichten: Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550–1850
Beschreibung Märkische Ansichten: Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550–1850
/3936872783
Mit dem umfangreichen Buch wird erstmals ein Verzeichnis sämtlicher bekannter druckgraphischer Veduten (Ansichten) aus der früheren Provinz Brandenburg vorgelegt, sofern sich die dargestellten Motive topographisch eindeutig einer Örtlichkeit zuordnen lassen. Aufgenommen sind alle Ansichten vor 1850, wobei die älteste im Jahr 1550 erschien. Annähernd die Hälfte der etwa 1800 eruierten Ansichten wird abgebildet. Mit der Auswertung von über sechzig graphischen Sammlungen und Museen in Berlin und Brandenburg sowie die Einbeziehung zeitgenössischer Publikationen strebt die Autorin die nahezu vollständige Erfassung des verfügbaren Bildmaterials an. Der Katalog ist nach Orten gegliedert und erlaubt eine leichte Benutzung nicht zuletzt durch Register und eine allgemeinverständliche Einleitung. Der Band vereint Anschaulichkeit mit Wissenschaftlichkeit: Auf den Ansichten sind Städte, Schlösser und Gärten der Mark, daneben aber auch Dörfer, Burgen, Mühlen, Hammerwerke, Denkmäler oder markante Landschaften in ihrem jeweiligen historischen Zustand zu erleben. Sie stammen aus über 200 Örtlichkeiten des Landes. Die Ansichten überliefern jedoch nicht allein das Aussehen von Bauwerken und ihrer Umgebung, sondern zeigen häufig auch Menschen in ihrer jeweiligen Lebensumwelt. Ein Werk mit derart authentischen Bildquellen ist für Landeshistoriker, Kunst- und Kulturhistoriker, Mitarbeiter von Museen, Graphischen Sammlungen und Archiven, Denkmalpfleger und Architekturhistoriker, Stadtplaner und Architekten, Mitarbeiter des Kunsthandels ein vielfach benötigtes Standardwerk bei der täglichen Arbeit. Zweifellos wird aber auch jeder landeskundlich interessierte Laie gern darin blättern und die Ansichten unter vielfältigen Gesichtspunkten befragen.
Märkische Ansichten: Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550–1850 PDF ePub
Märkische Ansichten: Die Provinz Brandenburg im Bild der ~ Lesen Sie Märkische Ansichten: Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550–1850 Buch jetzt online. Sie können auch andere Bücher, Magazine und Comics herunterladen. Hol dir jetzt online-Märkische Ansichten: Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550–1850. Ihr seid auf der Suche nach Download oder kostenlos
Märkische Ansichten - Brandenburg-Buch ~ Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte 2007 Titelart: Buch. Einband: gebunden. Seitenzahl .
Märkische Ansichten - lukasverlag ~ Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550–1850 . Der Scheiterhaufen brennt, der Kopf ist abgeschlagen – eine gruselige Szene. Detailreich sind sechs Hinrichtungen von 1723 festgehalten. Ein anonymer Kupferstecher tat es, er verewigte den Hinrichtungsplatz von Frankfurt an der Oder. Das Blatt ist eines von fast 900 Abbildungen, die der Band »Märkische .
KUNSTFORM: Iris Berndt: Märkische Ansichten. Die Provinz ~ Rezension in der KUNSTFORM: Iris Berndt: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850, Berlin: Lukas Verlag 2007, 480 S., ISBN 978-3-936872-78-1 . Rezensiert von Ernst Badstübner, Caspar-David-Friedrich-Institut, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald
Maerkische 1550 - 1850 Märkische Ansichten… - ab Fr 12 92 ~ Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550 - 1850. (Berndt, Iris) (2006) ISBN: 9783936872781 - Berlin, Lukas, 4°. 480 S.,…
Leseprobe Lukas Verlag ~ Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550–1850 . Buch- und kartenbeständen der staatsbibliothek Berlin und der staats- und Universitätsbibliothek Dresden sowie der stadt- und Landesbibliothek Potsdam. Ich danke Petra Winarsky und dem Fotografen Lorenz kienzle für die Anfertigung von reprovorlagen sowie clemens kind, der die karten zeichnete. Für langen Atem gilt mein .
Heft 1 - Brandenburg-Buch ~ Rezension zu: Iris Berndt, Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850 (Ernst Badstübner) Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850 (Ernst Badstübner)
SEHEPUNKTE - Rezension von: Märkische Ansichten - Ausgabe ~ Rezension über Iris Berndt: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850, Berlin: Lukas Verlag 2007, 480 S., 78 Farb-, 806 s/w-Abb., ISBN 978-3-936872-78-1, EUR 50,00
Bücher unserer Mitglieder – Brandenburgische Genealogische ~ Märkisch-Oderland – zwischen Hauptstadtrand und Flußauen Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850 Märkische Grabmalkunst aus sieben Jahrhunderten Märkische Heimat 5.Jahrgang 1961 Heft 3 Märkische Lebenswelten Märkische Sprachblätter – Jahrgang 4, Heft 4 Meines Vaters Felder
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 60 (2009 ~ Iris Berndt: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550–1850 (Ernst Badstübner), S. 207. Bestandsgruppenanalyse Generaldirektorium, bearb. von Jürgen Kloosterhuis (Lorenz Friedrich Beck), S. 209 . Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte, hrsg. von Udo Geiseler und Klaus Heß (Eberhard Borrmann), S. 212. Brandenburg und seine Landschaften .
Provinz Brandenburg – Wikipedia ~ Die Provinz Brandenburg wurde 1815 gebildet und umfasste die Mark Brandenburg einschließlich der Neumark östlich der Oder, aber ohne die Altmark westlich der Elbe, die an die Provinz Sachsen angeschlossen worden war. Zur Provinz Brandenburg gehörte ferner die Niederlausitz.Sitz des Oberpräsidiums (= staatliche Provinzialregierung, geleitet vom Oberpräsidenten, für die es heute keine .
INHALT ~ Iris Berndt: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550– 1850 (Ernst Badstübner) S. 207 . . Das Buch der DRK-Schwesternschaft, hrsg. von der Schwesternschaft Berlin e.V. (Manfred Stürzbecher) S. 240 Regina Scheer: Der Umgang mit den Denkmälern. Eine Recherche in Brandenburg, hrsg. von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und dem .
Die Stadt Berlin in der Druckgrafik - Lukas Verlag für ~ Mit Texten von Andreas Teltow. Der Doppelband »Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570–1870« von Gernot Ernst und Ute Laur-Ernst ist ein neues Standardwerk, das sich erstmalig gezielt und umfassend den grafischen Künstlern dieser Zeit und den von ihnen geschaffenen Berlin-Ansichten zuwendet und zugleich den Bogen zur Berliner Stadtgeschichte schlägt.
arthistoricum: KUNSTFORM: Gernot Ernst: Die Stadt ~ Leider enthielt dieses Buch keine Abbildungen. 1981 hatten Renate Kroll und Horst Drescher im Katalog Potsdam. . Potsdam-Band nicht verwirklicht. 2007 erschien im Berliner Lukas Verlag die vorbildlich angelegte Bild-Monografie Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550 - 1850 von Iris Berndt. Unter den 1930 Katalognummern wurden auch einige Regionen der 1920 .
SEHEPUNKTE - Druckversion: Rezension von: Die Stadt Berlin ~ Leider enthielt dieses Buch keine Abbildungen. 1981 hatten Renate Kroll und Horst Drescher im Katalog Potsdam. . Potsdam-Band nicht verwirklicht. 2007 erschien im Berliner Lukas Verlag die vorbildlich angelegte Bild-Monografie Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550 - 1850 von Iris Berndt. Unter den 1930 Katalognummern wurden auch einige Regionen der 1920 .
Brandenburgischer Adler – Wikipedia ~ Der Brandenburgische Adler, auch Märkischer oder Roter Adler, ist das Wappentier des Landes Brandenburg.In teilweise leicht veränderter Darstellung oder mit zusätzlichen heraldischen Symbolen versehen, ist er außerdem Bestandteil der Wappen vieler Städte und Gemeinden auf dem Gebiet der ehemaligen Mark Brandenburg.. Auf Grund der Erstverwendung durch die Askanier sowie als Symbol und .
Brandenburgische Genealogische Gesellschaft Roter Adler e ~ Unter der Leitung von Aldo Hoffer als Koordinator beschäftigt sich diese Gruppe mit dem Forschung im Bereich der „Schweizer Kolonisten in Brandenburg ab 1685“. Auf der Seite der neuen Forschungsgruppe finden interessierte Familienforscher weitere Informationen zu diesem Thema. Bild: Aldo Hoffer. Weiterlesen
Thalia Online Shop / Bücher, eBooks, Spielzeug, uvm. kaufen ~ Buch-Bestseller. Der Heimweg . Der Heimweg (115) 22,99 € Es ist Samstag, kurz nach 22.00 Uhr.
Geisterhäuser in den Bergen: Seit Jahrzehnten verlassen ~ Leere Bergdörfer, alte Kriegspfade und Tourismusruinen: Ein Fotograf hat verlassene Orte in den Alpen aufgesucht. Wir stellen seinen Bildband "Geisterhäuser" vor.
Aktuelle Nachrichten - Bild ~ BILD: Die Seite 1 fĂĽr aktuelle Nachrichten und Themen, Bilder und Videos aus den Bereichen News, Wirtschaft, Politik, Show, Sport, und Promis.
Adolph Friedrich Johann Riedel – Wikisource ~ Die Mark Brandenburg im Jahre 1250 oder historische Beschreibung der Brandenburgischen Lande und ihrer politischen und kirchlichen Verhältnisse um diese Zeit. Erster Theil. Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg. Berlin 1831 Google, Google; Zweiter Theil. Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark .
Stadtplan Berlin - Berlin ~ Ihr Stadtplan für Berlin. Finden Sie Adressen, interessante Orte und die nächsten Abfahrtszeiten für Bus & Bahn.
Brandenburger – Wiktionary ~ Brandenburger (Deutsch): ·↑ Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956 , Seite 60.· ↑ Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen .
Unterleuten - Das zerrissene Dorf - ZDFmediathek ~ Unterleuten ist ein Dorf in der brandenburgischen Provinz. Als ein Windpark in unmittelbarer Nähe zum Dorf entstehen soll, spaltet das die Bewohner.