Buch Beiträge zur Stadtgeographie von Sana’a (Tübinger Atlas des Vorderen Orients (Beihefte): Reihe B: Geisteswissenschaften)
Beschreibung Beiträge zur Stadtgeographie von Sana’a (Tübinger Atlas des Vorderen Orients (Beihefte): Reihe B: Geisteswissenschaften)
/3882264861
Die jemenitische Hauptstadt Sana’a fasziniert mit der fast märchenhaften Pracht ihres Baubestandes jeden Besucher. Im Vergleich mit anderen südarabischen Städten zeichnet sie sich durch einige strukturelle und funktionale Besonderheiten aus. Die vorliegende Studie untersucht vor diesem allgemeineren Hintergrund geographische Aspekte der jüngeren Stadtentwicklung.Das erste Kapitel zeigt, welchen Einfluss unterschiedliche Handlungsstrategien und Verhaltensmuster der sozial und ökonomisch tonangebenden Schichten auf die räumliche Ausprägung der Stadtstrukturen in der mehr als tausendjährigen Stadtgeschichte hatten. Im zweiten Kapitel wird schlüssig nachgewiesen, dass Sana’a seine spezifische architektonische Ausgestaltung erst in der Zeit der zweiten osmanischen Besetzung des Jemen (1872-1918) erhielt. Die anschließende Darstellung der jüngsten Entwicklung zeigt auf, in welchem starkem Maße das Wachstum von Sana’a Ausdruck der traditionellen Gesellschaftsstruktur und Raumorganisation Südarabiens war. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels steht der Suq von Sana’a, das traditionelle Geschäftszentrum der Altstadt. Dabei wird neben einer funktionalräumlichen Analyse der Baubestand eingehend untersucht. Verschiedene Kataloge bemerkenswerter Bauwerke und Standorte runden die Arbeit ab. Sie ist mit zahlreichen Karten und Fotos ausgestattet und stellt auf der Basis umfangreicher empirischer Erhebungen ein Standardwerk zur südarabischen Stadtgeographie dar.
Lesen Sie das Buch Beiträge zur Stadtgeographie von Sana’a (Tübinger Atlas des Vorderen Orients (Beihefte): Reihe B: Geisteswissenschaften)
Beiträge zur Stadtgeographie von Sana’a Tübinger Atlas des ~ Beiträge zur Stadtgeographie von Sana'a (Tübinger Atlas des Vorderen Orients (Beihefte) / Reihe B: Geisteswissenschaften) / Horst Kopp, Eugen Wirth / ISBN: 9783882264869 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
tuebinger atlas des vorderen orients - ZVAB ~ Beiträge zur Stadtgeographie von Sana'a. (Tübinger Atlas des Vorderen Orients / Beihefte Geisteswissenschaften 95). [nach diesem Titel suchen] Wiesbaden: Reichert 1990., 1990. Anbieter Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, (Overath, Deutschland) Bewertung: Anzahl: 1 In den Warenkorb Preis: EUR 26,00. Währung umrechnen. Versand: EUR 5,00. Innerhalb Deutschland Versandziele, Kosten .
Sana’a Urban Ecological Planning Guidelines / SpringerLink ~ Download preview PDF. References. Bertaud AC in Kopp H, Wirth E (1990) Beiträge zur Stadtgeographie von Sana’a. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B (Geisteswissenschaften) 95 Google Scholar. Civil Aviation and Meteorological Agency, Yemen (1993) Digital data set Google Scholar .
Beiträge zur Geographie orientalischer Städte und Märkte ~ Tübinger Atlas des Vorderen Orients.; Beihefte : Reihe B, (Geisteswissenschaften) Responsibility: [diese Arbeit ist im Sonderforschungsbereich 19, Tübingen entstanden] ; hrsg. von Günther Schweizer ; mit Beitr. von Marcel Bazin [and others].
Gerlach Books & Gerlach Press ~ Beiträge zur Stadtgeographie von Sana’a. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients. Reihe B (Geisteswissenschaften). Nr. 95. Dr. Ludwig Reichert Verlag 96, with several maps plus 30 photographs Serjeant, R.B.; Lewcock, Ronald San’a. An Arabian Islamic City. The World of Islam Festival Trust 631, with plates throughout xi,478; 5 Karten Fatehpur-Sikri. Selected Papers from the .
Tübinger Atlas des Vorderen Orients – Wikipedia ~ Der Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO) war ein zwischen 1969 und 1993 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Sonderforschungsbereich (Sonderforschungsbereich 19 „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“) organisiertes interdisziplinäres Forschungsprojekt, das an der Universität Tübingen angesiedelt war und 14 verschiedene Teildisziplinen vereinte.
Günther Schweizer – Wikipedia ~ Die Stadt im Islamischen Orient. - In: Der islamische Orient. Grundlagen zur Länderkunde eines Kulturraumes. Köln: Bachem 1990. S. 196–251. Taif. Entwicklung, Struktur und traditionelle Architektur einer arabischen Stadt im Umbruch. - Wiesbaden: Reichert 1993. 106 S. (Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients. B. 86.). (zusammen mit .
Lebenslauf und Schriftenverzeichnis Eugen Wirth ~ Lebenslauf und Schriftenverzeichnis von Eugen Wirth cl yap Tl KaAOV EPYOV JrEJroi77Ka raum Jlov JlV77JlEloV Ecyraz. EI SE Jl77Sf.l/, oiJc/ oi JraVrEs avSPZaVrEC;-. Der spartanische König Agesilaos (401-361) auf dem Sterbebett Habe ich ein gutes Buch geschrieben, so soll das mein Denkmal sein; und wenn nicht, dann helfen alle Festschriften nichts.
Klaus Bieberstein – Wikipedia ~ Klaus Bieberstein (* 15.Oktober 1955 in Landshut) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.. Leben. Bieberstein studierte von 1976 bis 1983 römisch-katholische Theologie an der Universität Tübingen sowie im Theologischen Studienjahr Jerusalem. 1991/92 wurde er an der Universität Tübingen mit einer Arbeit zu den Landnahmeerzählungen des Josuabuches promoviert. 1998/99 habilitierte .
Willkommen beim Reichert Verlag ~ eBook Pakete zu unterschiedlichen Fachgebieten und Reihen laden zum Aufbau Ihrer Fachbibliothek ein. Gerne . Ein Beitrag zur Rekonstruktion ländlicher Besiedlung im Trevererland Von Anastasia Moraitis Trierer Zeitschrift, Beiheft 26 2003. 8°. geb., 236 S., 438 s/w-Abb., 67 Tafeln 36,- EUR (978-3-95490-487-7) Neuerscheinungen. Herausgeber: El-Sayed, Rafed; Fluck, Cäcilia The Textile Centre .
Tsaghkotn - Wiktionary ~ Further reading []. Hewsen, Robert H. (1992) The Geography of Ananias of Širak (Ašxarhac‘oyc‘): the long and the short recensions.Introduction, translation and commentary (Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients.Reihe B (Geisteswissenschaften); 77), Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, pages 211, 214
Ingrid Gamer-Wallert – Wikipedia ~ Ingrid Gamer-Wallert (geborene Wallert; * 3.Februar 1936 in Lyck, Ostpreußen) ist eine deutsche Ägyptologin.. Ingrid Wallert wurde im August 1962 an der Universität München mit einer Dissertation zu den Palmen im Alten Ägypten promoviert. 1962/63 war sie Inhaberin des Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Instituts.Sie habilitierte sich 1968 an der Universität Tübingen mit der .
Abū Ṣīr el-Malaq – Reiseführer auf Wikivoyage ~ 2 Abū Ṣīr el-Malaq befindet sich auf der Westseite des Nils, und zwar noch im Fruchlandsaum. Bis zur Westwüste sind es noch knapp drei Kilometer, bis zum Nil zwölf Kilometer. Nahe gelegene Orte sind das etwa neun Kilometer nordöstlich gelegene 3 Qiman el-ʿArūs, das 15 Kilometer nordöstlich gelegene 4 el-Wāsṭā, das etwa acht Kilometer südöstlich gelegene 5 Dalāṣ, das etwa .
Full text of "Leipziger Repertorium der Deutschen und ~ An icon used to represent a menu that can be toggled by interacting with this icon.
Volker Höhfeld – Wikipedia ~ Volker Höhfeld (* 12.Dezember 1940 in Wuppertal) ist ein deutscher Geograph.. Nach seinem Studium der Geographie, Geologie und Kartographie in Köln wurde Volker Höhfeld wissenschaftlicher Angestellter am dortigen Geographischen Institut und am Institut für Geographie in Erlangen. 1976 wurde er mit einer Arbeit über die Entwicklung anatolischer Kleinstädte promoviert.
Ṭaḥā el-Aʿmida – Reiseführer auf Wikivoyage ~ Wiesbaden: Reichert, 1992, (Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients : Reihe B, Geisteswissenschaften ; 41,6), ISBN 978-3-88226-561-3, S. 2454–2460. Einzelnachweise [ Bearbeiten ] ↑ Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 , Central Agency for Public Mobilization and Statistics, eingesehen am 19.
Heidemarie Koch - Wikipedia ~ Heidemarie Koch (December 17, 1943) is a German Iranologist.. Life. Heidemarie Koch was born in Merseburg.She studied mathematics as her major between 1963 and 1966. Subsequently, she worked as a teacher in Hannover until 1972.. In 1972, she started Iranian Studies at the University of Göttingen and received her doctorate in 1976. The topic of her dissertation under Walther Hinz was Religious .
Full text of "Aufsätze zur Kultur-und Sprachgeschichte ~ Full text of "Aufsätze zur Kultur-und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients" See other formats .
Naqʿa – Reiseführer auf Wikivoyage ~ Wiesbaden: Reichert, 1983, (Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients : Reihe B, Geisteswissenschaften ; 48), ISBN 978-3-88226-158-5, .
: Bücher ~ Entdecken Sie Bücher für jeden Geschmack: Krimis & Thriller, Romane, Science Fiction & Fantasy, Horror und vieles mehr. Neben einem breiten Angebot an Fachbüchern, Sachbüchern & Ratgebern und Schulbüchern bieten wir außerdem ein großes Angebot an Hörbüchern und Kalendern - alle Bücher sind versandkostenfrei bei .
Beni Suef (Gouvernement) – Reiseführer auf Wikivoyage ~ Die Orte sind von Norden nach Süden gelistet. Die Städte liegen allesamt auf dem Nilwestufer. 1 el-Wāsṭā, الواسطى – Kreisstadt im Norden des Gouvernements und Verkehrsknotenpunkt.; 2 Nāṣir, ناصر , früher Būsch, بوش � 3 Beni Suef, بني سويف – Hauptstadt des Gouvernements. Seit 1997 gibt es hier ein archäologisches Mu
Gebrauchtwagen in Kronach kaufen ~ Aktuelle Gebrauchtwagenangebote in Kronach finden auf auto.inFranken. Der regionale Fahrzeugmarkt von inFranken.
Merikare – Wikipedia ~ Herrschaft. Der Thronname ist im Königspapyrus Turin nur bruchstückhaft erhalten und der Eigenname fehlt völlig. Bekannt ist der König durch Texte zur Traumdeutung und die „Lehre für Merikare“, in der sein Vater Jürgen von Beckerath zufolge das Ostdelta eroberte und besiedelte.. Gefunden wurden auch Gefäßdeckel und eine Schreiberpalette mit seinem Namen.
Ծաղկոտն - Wiktionary ~ Introduction, translation and commentary (Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients. Reihe B (Geisteswissenschaften); 77) . Download as PDF; Printable version; In other languages. This page was last edited on 9 February 2019, at 13:21. Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; additional terms may apply. By using this site, you agree to the Terms of .
Wadjkare - Wikipedia ~ Wadjkare was an ancient Egyptian pharaoh of the Eighth dynasty who reigned c. 2150 BC during the First Intermediate Period.He is considered to be a very obscure figure in Egyptian history. Identity. Wadjkare is mentioned only once: in a royal limestone tablet known as Coptos Decree R (Cairo museum; obj. JE 41894), which is said to have been created by the king himself.