PDF Gaußstraße 14 Ein 'Ghettohaus' in Frankfurt am Main: Die Geschichte eines Hauses und seiner jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner zwischen 1912 und 1945
Beschreibung Gaußstraße 14 Ein 'Ghettohaus' in Frankfurt am Main: Die Geschichte eines Hauses und seiner jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner zwischen 1912 und 1945
/3937774939
Hinter der Sandsteinfassade der Gaußstraße 14 verbirgt sich ein dunkles Kapitel Frankfurter Geschichte. Zwischen 1941 und 1944 pferchten die Nationalsozialisten in diesem Haus jüdische Bürger auf engstem Wohnraum zusammen und verschleppten von hier die Bewohner in die Konzentrations- und Vernichtungslager. Die schockierende Entdeckung, dass ihr Wohnhaus eines von rund 300 Frankfurter ‚Ghettohäusern’ war, wurde für Renate Hebauf zum Auslöser, den Lebensspuren seiner jüdischen Bewohner nachzugehen. Wer waren sie gewesen? Was hatte sich in der vertrauten Umgebung ereignet? Was war mit ihnen geschehen? Die Autorin erzählt am Beispiel einzelner Familien die Geschichte der Ausgrenzung, Ausplünderung, Emigration und Deportation von Menschen, die vor ihrer Verfolgung Nachbarn, Freunde, Bekannte oder Geschäftspartner waren. Briefe und Tagebücher, mündliche und schriftliche Erinnerungen geben Einblicke in das Erleben der Bewohner und zeigen ihre Bemühungen, den bedrohten Alltag zu bewältigen.
Gaußstraße 14 Ein 'Ghettohaus' in Frankfurt am Main: Die Geschichte eines Hauses und seiner jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner zwischen 1912 und 1945 ebooks
Gaußstraße 14 Ein 'Ghettohaus' in Frankfurt am Main: Die ~ Gaußstraße 14 Ein 'Ghettohaus' in Frankfurt am Main: Die Geschichte eines Hauses und seiner jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner zwischen 1912 und 1945 / Hebauf, Renate / ISBN: 9783937774930 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Gaußstraße 14 Ein »Ghettohaus« in Frankfurt am Main: Die ~ Gaußstraße 14 Ein »Ghettohaus« in Frankfurt am Main: Die Geschichte eines Hauses und seiner jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner zwischen 1912 und 1945 ( 3. November 2010 ) / / ISBN: / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Judenhaus – Wikipedia ~ Renate Hebauf: Gaußstraße 14, Ein Ghettohaus in Frankfurt am Main, Die Geschichte eines Hauses und seiner jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner zwischen 1912 und 1945, Cocon-Verlag Hanau 2010. Jan Oestreich u. a.: Verdrängt – Verfolgt – Vergessen. Das „Judenhaus“ Weender Landstr. 26 und seine BewohnerInnen, in: Schriften der .
Gaußstraße 14 Ein "Ghettohaus" in Frankfurt am Main ~ Als Renate Hebauf 1978 als Studentin in das alte Haus im Frankfurter Nordend einzog, ahnte sie nichts von der bedrückenden Geschichte, die sich hinter seiner schönen Sandsteinfassade verbarg. Erst ein paar Jahre später entdeckte sie, dass es zwischen 1941 und 1944 eines von zirka 300 "Ghettohäusern" in Frankfurt am Main gewesen war. Dort hatten die Nationalsozialisten jüdische Bürger .
Gaußstraße 14 Ein "Ghettohaus" in Frankfurt am Main: Die ~ Gaußstraße 14 Ein "Ghettohaus" in Frankfurt am Main: Die Geschichte eines Hauses und seiner jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner zwischen 1912 und 1945 [Hebauf, Renate] on .au. *FREE* shipping on eligible orders. Gaußstraße 14 Ein "Ghettohaus" in Frankfurt am Main: Die Geschichte eines Hauses und seiner jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner zwischen 1912 und 1945
Stadtteil-Historiker Startseite ~ Gaußstraße 14 – Ein "Ghettohaus" in Frankfurt am Main von Renate Hebauf. Die Geschichte eines Hauses und seiner jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner zwischen 1912 und 1945. Als ich 1978 als Studentin in das alte Haus im Frankfurter Nordend einzog, ahnte ich nichts von seiner bedrückenden Geschichte. Erst ein paar Jahre später entdeckte ich, mehr oder weniger durch weiterlesen .
Dokumentation Stolperstein Hedwig May von Martina Hartmann ~ Gaußstraße 14. Ein Ghettohaus in Frankfurt am Main. Die Geschichte eines Hauses und seiner jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner zwischen 1912 und 1945 (2010). Mit Erwähnung von Hedwig May und der Schilderung der dortigen Lebensverhältnisse. 14 HHStaWi Abt. 519/3 4757
Geschichte von Frankfurt am Main – Wikipedia ~ Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zur Bankenmetropole Europas. Die Geschichte eines Hügels am Mainufer an einer Furt, der sich zur kleinsten Metropole der Welt (wie die amtierenden Ratsleute sie gerne selbst bezeichnen) entwickelte. Die Spitze des Domturmes markiert die geographische Lage der Stadt bei genau 50° 6′ 42,5″ Nord .
Rassentrennung – Wikipedia ~ Rassentrennung ist die rassistisch begründete, oftmals wirtschaftlich motivierte, zwangsweise räumliche und soziale Trennung von als „Rassen“ definierten Menschengruppen in einigen bis hin zu allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens. Die Rassentrennung wurde durch Rassengesetze legitimiert und ist eine Sonderform der soziologischen Segregation.
ZVAB - Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher ~ Das ZVAB - Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher - ist seit 1996 das Online-Antiquariat für deutschsprachige Titel. Tausende von professionellen Antiquaren bieten auf ZVAB Millionen antiquarischer, gebrauchter oder vergriffener Bücher sowie Noten, Graphiken, Autographen und Postkarten zum Kauf an.
Soziologische Klassiker/ Horkheimer, Max – Wikibooks ~ Die Idee von Felix Weil, Initiator und Motor des Intellektuellenkreises in Frankfurt, war es, ein Institut zu gründen, das vor allem die Geschichte und Theorie der Arbeiterbewegung, die Wechselwirkung zwischen den wirtschaftlichen und kulturellen Lebensbereichen der Gesellschaft, sowie die Entwicklungstendenzen der modernen Gesellschaft selbst untersuchen sollte.
Luftangriffe auf Frankfurt am Main – Wikipedia ~ Etwa 75 Luftangriffe auf Frankfurt am Main wurden im Zweiten Weltkrieg ab Juni 1940 von der Royal Air Force (RAF) und ab Oktober 1943 auch von den United States Army Air Forces (USAAF) bis März 1945 geflogen. Dabei fielen über 26.000 Tonnen Bomben auf das Stadtgebiet. Mehrere Angriffe ab Oktober 1943, vor allem zwei sogenannte Tausend-Bomber-Angriffe am 18. und 22.
Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main – Wikipedia ~ Frankfurt am Main ist die einzige Stadt in Deutschland mit einer stadtbildprägenden Skyline aus Hochhäusern und einigen Wolkenkratzern. Die Skyline insgesamt und einzelne Hochhäuser werden als Wahrzeichen Frankfurts empfunden. Mehr als 30 Gebäude erreichen eine strukturelle Höhe von über 100 Metern, darunter 17 der 18 Wolkenkratzer Deutschlands
Zeil am Main – Wikipedia ~ Zeil am Main (amtlich: Zeil a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge.Sehenswürdigkeiten der Stadt sind unter anderem der Marktplatz mit den alten Fachwerkhäusern und dem Hexenturm, die mittelalterliche Stadtbefestigung mit dem Stadtturm, die Burgruine Schmachtenberg in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche „Zeiler Käppele“ auf dem Kapellenberg oder die vielen .
ZEIT Kulturkarte - Freunde der Zeit ~ Exklusive Angebote unserer Kulturpartner . Die ZEIT Kulturkarte. Als ZEIT-Abonnent genießen Sie viele Vorteile bei Museen, Theatern, Festivals und Konferenzen, aber auch bei vielen digitalen Kultur-Angeboten unserer Kooperationspartner.Sie sparen zum Beispiel beim Eintritt, bekommen bessere Plätze zum gleichen Preis, können kostenlos an Führungen teilnehmen oder kostenlos Hörbücher .
Goethe-Universität - Pressemitteilungen - uni-frankfurt ~ Goethe-Universität unterstützt „March for Science“ am 14. April in Frankfurt. Veranstaltungsreihe „Niederländische Sprache und Kultur“ wird mit zwei Vorträgen von Leen Huet fortgesetzt . Frischer Blick auf Bruegel und Rubens. Das Gehirn verarbeitet schwache visuelle Reize morgens und abends besser als mittags. Optimierte Wahrnehmung zu Zeiten der Dämmerung. Goethe-Uni wirbt zwei .
ZEIT ONLINE / Nachrichten, Hintergründe und Debatten ~ Aktuelle Nachrichten, Kommentare, Analysen und Hintergrundberichte aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissen, Kultur und Sport lesen Sie auf ZEIT ONLINE. Aktuelle Nachrichten, Kommentare .
Architektur-Reportagen, Magazin, Kultur für Architekten ~ Nach 1945 saß hier das Oberkommando der sowjetischen Truppen in der DDR. So viel Historie hat eine Menge unterschiedlicher Architekturen hinterlassen, die immer noch ihrer Entdeckung harren. Im Interview berichtet der Fotograf Johann Karl, wie er die Orte seiner Jugend neu erkundet hat. Stuttgart, Frankfurt, Berlin, sogar London und Paris – die Liste der Städte, in denen die .
Die gewünschte Seite wurde nicht gefunden - Stadtportal ~ Die von Ihnen aufgerufene Seite konnte leider nicht gefunden werden. Bitte suchen Sie die gewünschte Information oder Dienstleistung über unsere interne Volltext-Suche (Suchfeld rechts oben). Außerdem können Sie unser Seiten-Inhaltsverzeichnis (Sitemap) oder den städtischen Behördenwegweiser .
Novemberpogrom – Wien Geschichte Wiki ~ Doron Rabinovici: Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938-1945. Der Weg zum Judenrat. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag 2000. Brigitte Rigele, Shoshana Duizend-Jensen: 75 Jahre Novemberpogrom 1938 in Wien (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs C 14). Wien 2014. Herbert Rosenkranz: "Reichskristallnacht". 9. November 1938 in .
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland - Unionpedia ~ Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, deren Erstellung von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde. 1901 Beziehungen.
Diskussion:Joseph Goebbels – Wikiquote ~ Frankfurt/Main 1965, S. 180 f. Siehe auch Hildebrand Fn. 150. --Vsop 13:34, 2. Feb. 2018 (CET) "Wohin wären wir gekommen, wenn die Feinde des Nationalsozialismus uns von Anfang an so ernst genommen hätten, wie wir es verdienten" Goebbels 1941, laut Hans Werner Goll: Kirchenkampf in Metzels bei Meiningen und anderswo (1933-1939). Ein .
Nachbarschaftshilfe und lokale Geschäftswelt ~ 14.05.2020. Einkaufen. Nachbarschaftshilfe im Babenberger Viertel/Süd-West Bamberg Stadtteil-Büro Bamberg. 0174/6352894 stadtteil-buero@caritas-bamberg-forchheim Weiterlesen. 13.05.2020. Gastronomie Abholservice. Gasthaus Wachter, Trosdorf Gasthaus Wachter Trosdorf. 095037520 gasthaus.wachter.trosdorf@gmail Weiterlesen. 13.05.2020 . PC-Hilfe. Beratung Hospizverein Bad Kissingen e.V .
Schwäbisch Gmünd – Wikisource ~ Rechtfertigungsgründe für manche in dem Würtembergischen Landeszuwachs zwischen 1803 und 1811 vorgenommene Abänderungen in Localfonds-Verwaltungen, in: Sophronizon oder unpartheyisch-freymüthige Beyträge zur neueren Geschichte, Gesetzgebung und Statistik, hrsg. von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, Bd. 2 Heft 2, Frankfurt a. M. 1820, S. 33-52, hier S. 42-45 zur Überschuldung der Stadt .