Buch lesen Thüringen im Mittelalter 1130–1310. [Band 3 von 6]: Von den Ludowingern zu den Wettinern.
Beschreibung Thüringen im Mittelalter 1130–1310. [Band 3 von 6]: Von den Ludowingern zu den Wettinern.
/3867771529
Band 3 von 3. Autor Prof. Dr. Werner Mägdefrau. 334 Seiten mit 243 Abbildungen, darunter 159 Fotos, 74 Zeichnungen und 10 Tafeln. 1. Auflage 2010InhaltsverzeichnisVorwort 5Kapitel IEreignisse, Entwicklungen und Strukturen 71.1. Begründung (l130/1131) durch König Lothar III. und Anfänge der Landgrafschaft Thüringen bis zum Tode des ersten Landgrafen Ludwig I. (1140) 81.2. Kirchen- und Klosterreform in Thüringen – Erfurt als geistliches Reformzentrum – Das Reformwerk Erzbischof Adalberts I. von Mainz 1109/1111–1137 171.3. Krongut und Reichsland zur Stauferzeit 341.4. Das geistliche Territorium der Erzbischöfe von Mainz in Thüringen mit ihrer thüringischen Residenz Erfurt. „Erfordia sacra" – die erzbischöflich-mainzische Stadt Erfurt im 12. Jahrhundert 461.5. Weitere geistliche Herrschaften und neue Ordensniederlassungen in Thüringen 621.6. Die Landgrafschaft Thüringen und ihr Aufstieg im 12. Jahrhundert 751.7. Grafen und Grafschaften, Vögte und Markgrafen 971.8. Herrschaftsbildungen des mittleren und niederen Adels 1341.9. Weiterer Herrschafts- und Landesausbau. Grundlagenund Anfänge des Städtewesens in Thüringen 1431.10. Höhe- und Wendepunkte thüringischer Geschichte imhohen Mittelalter – Von der Blütezeit um 1200 bis zumUntergang der ludowingischen LandgrafschaftThüringen in der Mitte des 13. Jahrhunderts –Begründung und Aufstieg der wettinischen Mark- undLandgrafschaft in Sachsen und Thüringen bis zu Beginndes 14. Jahrhunderts 196Anmerkungen zu Kapitel I 236Kapitel IIKönige und Landgrafen. Thüringen und das Reich vonKonrad IV. von Hohenstaufen bis Friedrich I. dem Freidigenvon Wettin 243II.1. Konrad IV. von Hohenstaufen 243II.2. Wilhelm von Holland 246II.3. Heinrich der Erlauchte von Wettin 250II.4. Rudolf I. von Habsburg 255II.5. Adolf von Nassau 265II.6. Albrecht der Entartete von Wettin 270II.7. Albrecht I. von Habsburg 275II.8. Heinrich VII. von Luxemburg 279II.9. Friedrich I. der Freidige von Wettin 285Ausgewertete und weiterführende Quellen und Literatur (Auswahl) 298Nachwort zum Autor 333VorwortIm vorliegenden Buch wird eine überaus bedeutsame Periode der Geschichte Thüringens im Mittelalter behandelt.Dieser Zeitraum unserer Landesgeschichte zwischen 1130 und 1310 stand ganz im Zeichen der Begründung der Landgrafschaft Thüringen durch König Lothar III., ihres Aufstiegs und ihrer Blütezeit unter den Ludowinger Landgrafen sowie ihres Untergangs beziehungsweise Übergangs an die Herrschaft der Wettiner Mark- und Landgrafen in Sachsen und Thüringen; ihr westlicher Teil nahm nach dem Tode Heinrich Raspes (1247), des letzten Landgrafen von Thüringen aus der Dynastie der Ludowinger, und dem nachfolgenden Thüringer Erbfolgekrieg als Landgrafschaft Hessen eine eigenständige politische Entwicklung.Damit soll ein Beitrag zur weiteren Erforschung und Darstellung der Geschichte Thüringens im hohen Mittelalter und in den Anfangsjahrzehnten des späten Mittelalters im Kontext der deutschen und europäischen Geschichte geleistet werden. Vieles aus dieser Zeit – Ereignisse und Entwicklungen, Strukturen und Persönlichkeiten – ist von hohem Wert für das Landesbewusstsein und von traditionsbildender, identitätsstiftender Bedeutung für uns als Thüringer, Deutsche und Europäer.Die Grundlage dieser Abhandlung bilden langjährige Studien zur Geschichte des Mittelalters sowie die Publikationen „Thüringen im Mittelalter. Strukturen und Entwicklungen zwischen 1130 und 1310“ = Thüringen gestern & heute, H. 7, Erfurt 1999 und „Könige und Landgrafen im späten Mittelalter. Thüringen und das Reich von Konrad IV. bis Friedrich dem Streitbaren“ = Thüringen gestern & heute, H. 9, Erfurt 2000, die von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen in Erfurt herausgegeben wurden, aber nicht im Buchhandel erschienen sind. Diese Texte wurden bearbeitet und erweitert sowie mit Bildmaterial ausgestattet.Mit der Veröffentlichung dieses Buches zur mittelalterlichen Geschichte Thüringens von 1130 bis 1310 sei zugleich allen gedankt, die zu dessen Zustandekommen beigetragen haben: dem Harald Rockstuhl-Verlag (Bad Langensalza), Herrn Dr. A. Peter von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (Erfurt) und dem Schreibservice Sabine Bauer (Jena), ebenso den Institutionen und Autoren, die im Text sowie im Quellen- und Literaturverzeichnis, in den Anmerkungen und im Abbildungsnachweis genannt werden.(Aus dem Vorwort von Werner Mägdefrau)
Thüringen im Mittelalter 1130–1310. [Band 3 von 6]: Von den Ludowingern zu den Wettinern. PDF ePub
Thüringen im Mittelalter 1130–1310. Band 3 von 6 : Von den ~ Thüringen im Mittelalter 1130–1310. [Band 3 von 6]: Von den Ludowingern zu den Wettinern. / Mägdefrau, Werner, Rockstuhl, Harald / ISBN: 9783867771528 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Thüringen im Mittelalter 3. 1130-1310 (Buch (gebunden ~ Thüringen im Mittelalter 3. 1130-1310, Buch (gebunden) von Werner Mägdefrau bei hugendubel. Portofrei bestellen oder in der Filiale abholen.
Thüringen im Mittelalter 1130-1310. [Band 3 von 6]: Von ~ Thüringen im Mittelalter 1130-1310. [Band 3 von 6]: Von den Ludowingern zu den Wettinern. von Werner Mägdefrau. Gebunden. Details (Deutschland) ISBN-13: 978-3-86777-152-8. ISBN-10: 3-86777-152-9. Verlag Rockstuhl · 2010 .
Thüringen im Mittelalter 1130–1310. [Band 3 von 6]: Von ~ Lesen Sie hier Thüringen im Mittelalter 1130–1310. [Band 3 von 6]: Von den Ludowingern zu den Wettinern. (Thüringen im Mittelalter / Bücher von Prof.Dr. Werner Mägdefrau). Sie können auch lesen und neue und alte volle E-Books herunterladen. Genießen Sie und entspannen Sie, vollständige Thüringen im Mittelalter 1130–1310. [Band 3 von .
thueringen im mittelalter - ZVAB ~ Thüringen im Mittelalter 3. 1130-1310 : Von den Ludowingern zu den Wettinern [nach diesem Titel suchen] Rockstuhl Verlag Nov 2010, 2010. ISBN: 9783867771528. Anbieter AHA-BUCH GmbH, (Einbeck, Deutschland) Bewertung: Anzahl: 2 In den Warenkorb .
thueringen im mittelalter von maegdefrau - ZVAB ~ Thüringen im Mittelalter 3. 1130-1310 : Von den Ludowingern zu den Wettinern [nach diesem Titel suchen] Rockstuhl Verlag Nov 2010, 2010. ISBN: 9783867771528. Anbieter AHA-BUCH GmbH, (Einbeck, Deutschland) Bewertung: Anzahl: 2 In den Warenkorb Preis: EUR 39,95. Währung umrechnen. Versand: Gratis. Innerhalb Deutschland Versandziele, Kosten & Dauer. Anbieter- und Zahlungsinformationen Dieser .
Thüringen im Mittelalter 3. 1130-1310 - Werner Mägdefrau ~ Pris: 419 kr. Inbunden, 2010. Skickas inom 3-6 vardagar. Köp Thüringen im Mittelalter 3. 1130-1310 av Werner Mägdefrau på Bokus.
Thüringen im Mittelalter 1130-1310. Band 3 von 5: Von den ~ 100 Menschen, die inspirieren und ohne die unsere Welt nicht unsere wäre (marixwissen) download PDF 100 Menschen 50 plus mit Genuss: Rezepte für die besten Jahre buch von Claudia Nichterl A Mermaid to Kiss / Eine Meerjungfrau zum Küssen (Girls in Love) buch von Yvonne Hergane .pdf
Thüringen im frühen Mittelalter 531-1024 Band 1 von 6 ~ Thüringen im Mittelalter 1130–1310. [Band 3 von 6]: Von den Ludowingern zu den Wettinern. Werner Mägdefrau. 4,0 von 5 Sternen 1. Gebundene Ausgabe. 39,95 € Nur noch 1 auf Lager. Thüringen im späten Mittelalter 1310-1482. Band 4 Werner Mägdefrau. Gebundene Ausgabe. 39,95 € Nur noch 1 auf Lager (mehr ist unterwegs). Weiter. Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Laden Sie eine der .
Ludowinger – Wikipedia ~ Band 129, 1993, S. 1–39. Steffen Raßloff, Lutz Gebhardt: Die Thüringer Landgrafen. Geschichte und Sagenwelt. Rhino Verlag, Ilmenau 2017, ISBN 978-3-95560-055-6. Wilfried Warsitzka: Die Thüringer Landgrafen. Verlag Dr. Bussert & Stadeler, Jena 2003, ISBN 3-932906-22-5. Reinhard Zöllner: Die Ludowinger und die Takeda.
Geschichte Thüringens – Wikipedia ~ Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie begann im Wesentlichen mit dem Reich der Thüringer, das im Jahr 531 unterworfen und ins Frankenreich eingegliedert wurde. Zur Zeit der Landgrafschaft Thüringen gab es dann im Mittelalter entgegen .
Werner Mägdefrau – Wikipedia ~ Band 3: Thüringen im Mittelalter 1130–1310. von den Ludowingern zu den Wettinern. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-152-8; Band 4: Thüringen im späten Mittelalter 1310–1482/85. Zu Leben und Werk deutscher Könige und sächsisch-thüringischer Landgrafen von Friedrich dem Freidigen über Sigmund bis Wilhelm III., dem Tapferen. Rockstuhl, Bad Langensalza 2012, ISBN 978-3 .
Haus Wettin – Wikipedia ~ Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt. Ihren Namen leitet die Dynastie von der Burg Wettin ab, gelegen in der Nähe von Halle.
Mittelalterliches Thüringen 1024–1130. Band 2 von 6 : Vom ~ Thüringen im Mittelalter 1130–1310. [Band 3 von 6]: Von den Ludowingern zu den Wettinern. Werner Mägdefrau. 4,0 von 5 Sternen 1. Gebundene Ausgabe. 39,95 € Thüringen im späten Mittelalter 1310-1482. Band 4 Werner Mägdefrau. Gebundene Ausgabe. 39,95 € Thüringen im frühen Mittelalter 531-1024 [Band 1 von 6]: Vom Thüringer Königreich bis zum Ende der Sächsischen Kaiserzeit Werner .
Louis III, Landgrave of Thuringia - Wikipedia ~ Louis III, Landgrave of Thuringia, nicknamed Louis the Pious or Louis the Mild (1151/52 – 16 October 1190, in the eastern Mediterranean Sea, near Cyprus) was a German nobleman.He was a member of the Ludowingians dynasty and was the ruling Landgrave of Thuringia from 1172 until his death.
Thüringen im späten Mittelalter 1310-1482. Band 4: ~ Thüringen im Mittelalter 1130–1310. [Band 3 von 6]: Von den Ludowingern zu den Wettinern. Werner Mägdefrau. 4,0 von 5 Sternen 1. Gebundene Ausgabe. 39,95 € Nur noch 1 auf Lager. Thüringen und das Reich um 1500. Aufbruch vom Mittelalter in die Neuzeit [Band 6 von 6] Werner Mägdefrau. Gebundene Ausgabe. 59,95 € Nur noch 2 auf Lager (mehr ist unterwegs). Thüringen im frühen .
Mittelalterliches Thüringen 1024 1130 Band 2 Von 6 Vom 11 ~ 'mittelalterliches thüringen 1024 1130 band 2 von 6 vom may 26th, 2020 - mittelalterliches thüringen 1024 1130 band 2 von 6 vom 11 jahrhundert bis zur begründung der landgrafschaft im 12 jahrhundert mägdefrau werner rockstuhl harald isbn 9783932554490 kostenloser versand für alle bücher mit versand und verkauf duch' 'isbn 978 3 932554
Tempus vivit! Kleidung von 1280-1310 ~ Thüringen im Mittelalter 1130-1310. [Band 3 von 6]: Von den Ludowingern zu den Wettinern. 334 Seiten Verlag Rockstuhl , 2010. Werner Mägdefrau: Thüringen im Mittelalter,Strukturen und Entwicklungen zwischen 1130 und 1310. 176 Seiten Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen , 1999. J.F. Böhmer, Regesta Imperii: VI: Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht .
Thüringen im Mittelalter - Band 5 - Thüringen und das ~ Thüringen im Mittelalter 1130–1310. [Band 3 von 6]: Von den Ludowingern zu den Wettinern. Werner Mägdefrau. 4,0 von 5 Sternen 1. Gebundene Ausgabe. 39,95 € Thüringen und das Reich um 1500. Aufbruch vom Mittelalter in die Neuzeit [Band 6 von 6] Werner Mägdefrau. Gebundene Ausgabe. 59,95 € Thüringen im späten Mittelalter 1310-1482. Band 4 Werner Mägdefrau. Gebundene Ausgabe. 39,95 .
Katalog 2017 - Mitteldeutscher Literaturversand ~ Thüringen im Mittelalter. Adolf Koch. 531—1024 Band 1 – Vom Thüringer Königreich bis zum Ende der Sächsischen Kaiserzeit Festeinband, 200 Seiten, 57 Abbildungen ISBN 978-3-936030-98-3. 19 .
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein ~ Einleitung []. Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (kurz AHVN) ist eine historische Zeitschrift, die vom Historischen Verein für den Niederrhein herausgegeben wird.An dieser Stelle sind die ersten 91 Heften aus den Jahren 1855 bis 1911 komplett hinterlegt, jedoch fehlen in Heft 57 (1894) viele Seiten.
Großfurra – Wikipedia ~ Die St.-Bonifatius-Kirche stammt aus der romanischen Zeit, also aus der Zeit vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. Von den Gebäuden des Klosters Großfurra an der Kirche ist nur noch der Bonifatius-Brunnen erhalten. Das Schloss mit seinem massig wirkenden Turm liegt in der Mitte des Ortes. Das ehemalige Wohn- und Wirtschaftsgebäude, auch das Schloss genannt, besteht aus zwei Flügeln, von denen .
Thüringer Altstraßen und Wege im Mittelalter - Band 1 von 4 ~ BÜCHER [A–Z] Adel Archäologie . Thüringen im frühen Mittelalter 531 - 1024 (Band 1) 19,80 € * Mittelalterliches Thüringen 1024 - 1130. Band 2 . 19,80 € * Thüringen im Mittelalter 1130-1310 (Band 3) - Von den Ludowingern zu den Wettinern. 39,95 € .
Hermann II, Landgrave of Thuringia - Wikipedia ~ Hermann II (28 March 1222 in Creuzburg – 3 January 1241) was the Landgrave of Thuringia and the son of Louis IV, Landgrave of Thuringia, and Saint Elizabeth of Hungary.. Life. With Louis's death in 1227, his brother Henry Raspe assumed the regency due to the minority of four-year-old Hermann. Henry managed to officially succeed his brother after the death of Elizabeth in 1231.
Schlotheim – Wikipedia ~ Geografie Geografische Lage. Schlotheim liegt in der Mitte Deutschlands in hügeliger Landschaft im Nordwesten des Thüringer Beckens.Es ist Namensgeber des herzynisch, das heißt von Nordwest nach Südost, verlaufenden Schlotheimer Grabens, dessen Verlauf hier vom Tal der Notter auf den im Ortsgebiet mündenden Marolteroder Bach übergeht und im zweitgenannten Abschnitt durch die Heilinger .