Buch online Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770-1920) (Globalgeschichte, 25)
Beschreibung Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770-1920) (Globalgeschichte, 25)
/3593506750
Walfänger aus Nordamerika und Europa operierten im 18. und 19. Jahrhundert auch vor den Küsten Afrikas. Bei ihren Zwischenhalten zur Verproviantierung gingen die Seeleute, den imaginären Fährten ihrer Beutetiere folgend, Austausch- und Kommunikationsbeziehungen mit afrikanischen Küstengesellschaften ein. An Land wie auch an Bord der Schiffe zogen diese Kontakte tief greifende Veränderungen nach sich. In acht lokalgeschichtlichen Fallstudien erzählt Felix Schürmann von lange vergessenen Begegnungen und Interaktionen, in denen sich - über die Ozeane hinweg - ein bedeutender Unterstrom der Geschichte globaler Verflechtungen zu erkennen gibt. Ausgewählt für die Shortlist des Opus Primum – Förderpreis der VolkswagenStiftung für die beste Nachwuchspublikation des Jahres 2017
Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770-1920) (Globalgeschichte, 25) Ebooks, PDF, ePub
Felix Schürmann: Der graue Unterstrom. Walfänger und ~ Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770-1920) Campus Verlag, Frankfurt am Main 2017 ISBN 9783593506753 Kartoniert, 682 Seiten, 59,00 EUR Gebraucht bei Abebooks Klappentext. Walfänger aus Nordamerika und Europa operierten im 18. und 19. Jahrhundert auch vor den Küsten Afrikas. Bei ihren Zwischenhalten zur Verproviantierung gingen die .
(PDF) Felix Schürmann: Der graue Unterstrom. Walfänger und ~ Felix Schürmann: Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770–1920), Frankfurt am Main, Campus 2017, in .
Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften ~ Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770-1920) (Globalgeschichte) / Schürmann, Felix / ISBN: 9783593506753 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Felix Schürmann, Der graue Unterstrom. Walfänger und ~ Felix Schürmann, Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770–1920) (Globalgeschichte, Bd. 25), Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2017, 682 S., brosch., 59,00 €, ISBN 978-3-593-50675-3.
(PDF) „Walfänger und Küstengesellschaften, 1770–1920 ~ „Walfänger und Küstengesellschaften, 1770–1920“ – Felix Schürmann. Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770–1920). Frankfurt: Campus, 2017. In: Werkstatt Geschichte (2018): 97–100.
Der graue Unterstrom – Felix Schürmann (2017) – terrashop ~ Buch: Der graue Unterstrom - von Felix Schürmann - (Campus Verlag) - ISBN: 3593506750 - EAN: 9783593506753 . Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770-1920). Dissertationsschrift .
Der graue Unterstrom Buch von Felix Schürmann ~ Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770-1920). Dissertationsschrift Autor: Felix Schürmann Keine Kommentare vorhanden Jetzt bewerten. Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der graue Unterstrom". Kommentar verfassen . Merken. Produkt empfehlen. 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung .
Rezension zu: F. Schürmann: Der graue Unterstrom / Connections ~ Ingo Heidbrink: Rezension zu: Schürmann, Felix: Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770-1920). Frankfurt am Main 2017. ISBN 978-3-593-50675-3, in: Connections.
Rezension zu: F. Schürmann: Der graue Unterstrom / H-Soz ~ Rezension zu / Review of: Schürmann, Felix: : Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770–1920)
FB05 Gesellschaftswissenschaften: Aktuelles ~ Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas, 1770–1920, von Felix Schürmann, (=Globalgeschichte, Bd. 25.) Frankfurt a. M./New York: Campus, 2017. Vergessene Opfer? Kasseler Skelettfunde und die Geschichte der napoleonischen Kriege, von Carina Kinz, Kassel 2016 (Intervalle. Schriften zur Kulturforschung, 14). Eschwege: Eine Stadt und der .
SEHEPUNKTE - Druckversion: Rezension von: Der graue ~ Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770 - 1920) (= Reihe "Globalgeschichte"; Bd. 25), Frankfurt/M.: Campus 2017, 682 S., 48 s/w-Abb., ISBN 978-3-593-50675-3, EUR 59,00 Rezension von: Arno Sonderegger Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien Empfohlene Zitierweise: Arno Sonderegger: Rezension von: Felix Schürmann: Der graue Unterstrom. Walfänger .
Profilseite von Felix Schürmann am - Universität Erfurt ~ Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas, 1770–1920. (=Globalgeschichte, Bd. 25.) Frankfurt a. M./New York: Campus, 2017. »Raum ohne Ort? Meere in der Geschichtsforschung.« Aus Politik und Zeitgeschichte 51–52/2017: 41–6. »Rubondo und eine Reise dorthin: Der Feldaufenthalt in der Geschichtswissenschaft – und unter afrikanischen .
Tier – Mensch – Gesellschaft: Ansätze einer ~ Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770–1920), von Felix Schürmann, (=Globalgeschichte, Bd. 25) Frankfurt/New York 2017. Urbane Tier-Räume, hg. von Thomas E. Hauck, Stefanie Hennecke, André Krebber, Wiebke Reinert und Mieke Roscher, Berlin 2017. Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit, hg .
Felix Schürmann - Campus Verlag ~ Der graue Unterstrom Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770-1920) von Felix Schürmann. › mehr . kartoniert E-Book (PDF) 65,00 € inkl. Mwst. Artikel lieferbar .
Felix Schürmann / Clio-online ~ Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas, 1770–1920. (=Globalgeschichte, Bd. 25.) Frankfurt a. M./New York: Campus, 2017. (zugl. Diss. Goethe-Universität Frankfurt, 2014) »Land zu Territorium? Zur Territorialisierung von Herrschaftsstrategien im südwestlichen Afrika, ca. 1790–1890.« Magisterarbeit Leibniz-Universität Hannover, 2007 .
Globalgeschichte / Reiheninformationen und Werke / beck ~ Der graue Unterstrom . Der graue Unterstrom . Der graue Unterstrom . Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770-1920) Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770-1920) 2017 Buch Campus ISBN 978-3-593-50675-3. 65,00 € In den Warenkorb lieferbar (3-5 Tage) lieferbar (3-5 Tage) Auf die Merkliste setzen Trakulhun Asiatische .
Felix Schürmann - 1 Buch - Perlentaucher ~ 1 Buch. Felix Schürmann: Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770-1920) Campus Verlag, Frankfurt am Main 2017 ISBN 9783593506753, Kartoniert, 682 Seiten, 59.00 EUR. Walfänger aus Nordamerika und Europa operierten im 18. und 19. Jahrhundert auch vor den Küsten Afrikas. Bei ihren Zwischenhalten zur Verproviantierung gingen die Seeleute .
64 (2019) 2 ~ Neue Politische Literatur Jg. 64 (2019), H. 2. Emerging Field Essay E. Bösl · J. Feuchter Genetic History – Eine Herausforderung für die Geschichtswissenschaften .
Port Louis – Wikipedia ~ Felix Schürmann: Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770–1920). Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York City 2017, ISBN 978-3-593-50675-3. Auguste Toussaint: Port Louis: A Tropical City. Allen & Unwin, London 1973, ISBN 978-0-049-69001-1. Weblinks
Walfang - de.LinkFang ~ Felix Schürmann: Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770–1920). Campus Verlag, Frankfurt am Main / New York City 2017, ISBN 978-3-593-50675-3. The Place-Names of Svalbard. Norsk Polarinstitutt, Oslo 1942. (2001, ISBN 82-90307-82-9).
Annobón – Wikipedia ~ Geographie. Die Insel liegt 189 km südwestlich von São Tomé und 503 km von Mbini (früher RÃo Muni) entfernt (von der Insel Annobón bis zur Stadt Bata 587 km), dem Festlandsteil Äquatorialguineas. Die gabunische Küste ist dagegen nur 352 km entfernt.. Die Insel ist 6,4 km lang, bis zu 3,2 km breit sowie 17,0 km² groß. Rund 3400 Einwohner verteilen sich auf die Dörfer San Antonio de .
Walfang – Wikipedia ~ 25 219 1685 775 0 2 2146 Wissenschaft 190 0 216 0 0 18 116 6804 . Felix Schürmann: Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770–1920). Campus Verlag, Frankfurt am Main / New York City 2017, ISBN 978-3-593-50675-3. The Place-Names of Svalbard. Norsk Polarinstitutt, Oslo 1942. (2001, ISBN 82-90307-82-9). Hanns Landt-Lemmél; Wal frei: Auf .
Geschichte ~ ↑ Felix Schürmann: Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas, 1770–1920. Frankfurt a. M./New York 2017, S. 291–338. ↑ France flies rebel out of Comoros (englisch). In: BBC News, BBC, 28. März 2008. Abgerufen am 2. April 2008. ↑ Bundesanzeiger Nr. 57, Seite 1340 vom 15. April 2008
Shortlist zum Opus Primum Förderpreis bestimmt ~ Felix Schürmann (*1980): "Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770−1920)" (Campus) Martin Stallmann (*1982): "Die Erfindung von '1968'. Der studentische Protest im bundesdeutschen Fernsehen 1977−1998 (Wallstein) Alina Laura Tiews (*1984): "Fluchtpunkt Film. Integrationen von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen .
Maputo-Bucht – Wikipedia ~ Die Maputo-Bucht (portugiesisch BaÃa de Maputo), ehemals Delagoa-Bucht (portugiesisch BaÃa da Lagoa, englisch Delagoa Bay, deutsch „Lagunenbucht“) ist ein Meeresarm des Indischen Ozeans an der Küste von Mosambik.Die Bucht erstreckt sich über rund 113 Kilometer von Norden nach Süden und hat eine Breite von ungefähr 32 Kilometer.