Buch lesen Geschichte des Oldenburger Landes: Herzogtum, Großherzogtum, Freistaat
Beschreibung Geschichte des Oldenburger Landes: Herzogtum, Großherzogtum, Freistaat
/3402129426
Das Oldenburger Land verdankt seine Identität vor allem der Tradition eines eigenständigen Herzogtums und Staates. Dem weiß sich die von Grund auf neu konzipierte und gut verständliche Darstellung verpflichtet. Der Band schildert kompakt die Geschichte und Kultur des Landes, seiner Herzöge und seiner wichtigsten Institutionen, die teilweise noch heute bestehen. Der hochwertig ausgestattete Band spiegelt den neuesten Stand der Forschung und enthält zahlreiche Karten und Abbildungen, von denen viele etwa die Staatsporträts der Oldenburger Herzöge noch nie zuvor veröffentlicht wurden. Ein Muss für alle, die an der Geschichte des Oldenburger Landes und dem Nordwesten Deutschlands interessiert sind!
Geschichte des Oldenburger Landes: Herzogtum, Großherzogtum, Freistaat Ebooks, PDF, ePub
Geschichte des Oldenburger Landes: Herzogtum ~ Geschichte des Oldenburger Landes: Herzogtum, Großherzogtum, Freistaat von Jörg M. Henneberg (Herausgeber), Horst G Lucke (Herausgeber) (6. Oktober 2014) Gebundene Ausgabe / / ISBN: / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Geschichte des Oldenburger Landes portofrei bei bücher ~ Geschichte des Oldenburger Landes. Herzogtum, Großherzogtum, Freistaat Hrsg. v. Jörg M. Henneberg u. Horst-Günter Lucke
Geschichte des Oldenburger Landes: Herzogtum ~ Geschichte des Oldenburger Landes: Herzogtum, Großherzogtum, Freistaat / Henneberg, Jörg M., Lucke, Horst G / ISBN: 9783402129425 / Kostenloser Versand für alle .
geschichte des landes oldenburg - ZVAB ~ Geschichte des Oldenburger Landes: Herzogtum, Großherzogtum, Freistaat [nach diesem Titel suchen] Aschendorff Verlag Okt 2014, 2014 . ISBN: 9783402129425. Anbieter AHA-BUCH GmbH, (Einbeck, Deutschland) Bewertung: Anzahl: 2 In den Warenkorb Preis: EUR 24,80. Währung umrechnen. Versand: Gratis. Innerhalb Deutschland Versandziele, Kosten & Dauer. Anbieter- und Zahlungsinformationen Dieser .
geschichte des oldenburger, Gebraucht - ZVAB ~ Geschichte des Oldenburger Landes. von Kohl, Diedrich und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.
Oldenburger Land mit spannender Geschichte ~ Oldenburg (zb) – „Geschichte des Oldenburger Landes. Herzogtum, Großherzogtum, Freistaat“ lautet der Titel eines Buches, herausgegeben von Jörg Michael Henneberg und Horst-Günter Lucke im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft, das heute offiziell vorgestellt wurde. „Das Land Oldenburg ist ein starkes Stück Niedersachsen mit einer spannenden .
Bücher / Die Entdeckung des Eigenen ~ Geschichte des Oldenburger Landes Herzogtum, Großherzogtum und Freistaat Herausgegeben von Jörg Michael Henneberg und Horst-Günter Lucke, Aschendorff Verlag, Münster. 290 Seiten, zahlr. Abb., geb., 17,5 x 24,5 cm, ISBN 978-3-402-12942-5, 24,80 Euro. Darin von Andreas Lombard: »Haus und Land. Das Herzogtum und Großherzogtum Oldenburg von 1773 bis 1918«, S. 25−169. Mehr zum Buch .
Großherzogtum Oldenburg – Wikipedia ~ Geschichte Restitution des Herzogtums. Nach dem Sturz Napoleons und dem Ende der Oldenburgischen Franzosenzeit kehrte Peter Friedrich Ludwig 1814 aus dem Exil in sein Land zurück. Auf dem Wiener Kongress 1815 folgte die Erhebung zum Großherzogtum, Peter Friedrich Ludwig nahm den Titel aber zeit seines Lebens nicht an. Das Staatsgebiet bestand aus dem Herzogtum Oldenburg als Kernland und den .
Großherzogtum Oldenburg – GenWiki ~ Dieser Artikel behandelt speziell das Großherzogtum Oldenburg (1815-1918). Weitere Informationen zur Geschichte des Landes Oldenburg (bis 1946) können Sie im Hauptartikel Oldenburg sowie unter Niedersachsen finden. Entwicklung . Vorläufer des das Großherzogtums Oldenburg, welches durch den Wiener Kongress als Territoriumein wieder errichtetes wurde, war die Grafschaft und das spätere .
Die Sammlungen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach ~ Das ernestinische Fürstenhaus regierte das Herzogtum – seit 1815 Großherzogtum – fast fünf Jahrhunderte lang von Weimar aus. Schon in der Reformationszeit verfügten die Ernestiner über bedeutende Kunst- und Büchersammlungen, die Johann Friedrich der Großmütige mit der Verlegung der Residenz 1547 nach Weimar überführte. Während die Bibliothek im Residenzschloss 1691 durch einen .
Freistaat Oldenburg – Wikipedia ~ Der Freistaat Oldenburg war ein republikanisch verfasstes Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik, das als parlamentarische Demokratie regiert wurde. Er war der Nachfolgestaat des Großherzogtums Oldenburg, nachdem der Oldenburger Großherzog Friedrich August am 11. November 1918 im Zuge der Novemberrevolution seinen Thronverzicht erklärt hatte.
Herzogtum Oldenburg – Wikipedia ~ Das Herzogtum Oldenburg war ein 1774 erhobenes Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich.Es gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.Es überdauerte das Ende des Reiches für kurze Zeit im Rheinbund, wurde aber 1811 vom Französischen Kaiserreich annektiert. 1815 wurde der Staat als Großherzogtum Oldenburg wiederhergestellt.
Oldenburg (Land) – Wikipedia ~ Geographie: Oldenburger Land. Das oldenburgische Staatswesen war zeitweise mit zahlreichen fernab gelegenen Exklaven verbunden. Ferner wurde das Land lange Zeit durch dänische Statthalter regiert. Als Oldenburger Land bezeichnet man im engeren Sinne den nördlichen, älteren Teil des Großherzogtums, insbesondere das Gebiet der alten Grafschaft Oldenburg.
Oldenburg / Portal Niedersachsen ~ Diese drei Landesteile (Birkenfeld, Lübeck und Oldenburg) bildeten fortan das Herzogtum, ab 1829 Großherzogtum Oldenburg. Im Zuge des revolutionären Umbruchs 1918/19 wurde aus dem Großherzogtum Oldenburg der Freistaat Oldenburg. Mit der Landtagswahl vom 29. Mai 1932 kam eine NSDAP-Landesregierung an die Macht.Die weit entfernt liegenden .
Staatsgrundgesetz von Oldenburg – Wikipedia ~ Andreas Lombard: Haus und Land. Das Herzogtum und Großherzogtum Oldenburg von 1773 bis 1918. Veröffentlicht in: Geschichte des Oldenburger Landes – Herzogtum, Großherzogtum Freistaat. Herausgegeben von Jörg Michael Henneberg und Horst-Günther Lucke. Aschendorff Verlag. Münster. 2014. ISBN 978-3-402-12942-5. Seite 94, Seiten 104–113 .
Alter Landtag - www.oldenburg-tourist ~ Geschichte. Seit 1848 gab es einen Oldenburgischen Landtag für das Großherzogtum Oldenburg mit dem Herzogtum Oldenburg, dem Fürstentum Lübeck und dem Fürstentum Birkenfeld, die seit 1919 Landesteile im Freistaat Oldenburg waren. Damals tagte der Landtag in den Militärgebäuden am Pferdemarkt. Der Freistaat Oldenburg bestand bis zum Beginn .
Oldenburg (Tiefpflug) ~ Geschichte. Im Rahmen des Emslandprogramms bzw. Emslandplans wurden ab Anfang der 1950er Jahre im Weser-Ems-Land große Moorflächen kultiviert. Die Firma Wilhelm Ottomeyer in Bad Pyrmont war die bevorzugte Firma, um die Gerätschaften für die Moorkultivierung zu entwickeln und bereitzustellen. Sie war das älteste Mietpflug-Unternehmen Deutschlands und konstruierte den Tiefpflug Oldenburg in .
Samtamt Oldenburg ~ Das ehemalige Samtamt Oldenburg auch Samtamt Oldenburg Stoppelburg in Ostwestfalen war ein Amt, der seit 1358 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts vom Fürstbistum Paderborn und der Grafschaft Lippe (ab 1789 Fürstentum) gemeinsam verwaltet wurde.…
Andreas Lombard - de.LinkFang ~ Haus und Land. Das Herzogtum und Großherzogtum Oldenburg von 1773 bis 1918. In: Jörg Michael Henneberg, Horst-Günter Lucke (Hrsg.): Geschichte des Oldenburger Landes. Herzogtum, Großherzogtum, Freistaat. Münster 2014, ISBN 978-3-402-12942-5, S. 25–169. Sich selbst zum Feind werden.
Oldenburg (Land) - uni-protokolle ~ Das ehemalige Großherzogtum Oldenburg nach 1918 Freistaat Oldenburg war ein Land des Deutschen Reiches der Weimarer Republik mit der Hauptstadt Oldenburg (Oldb.) .Als Oldenburger Land bezeichnet man im engeren Sinne den älteren Teil des Großherzogtums. Der 1815 erworbene des Landes wurde Oldenburger Münsterland genannt. Der Begriff Oldenburger Land kann sich sowohl auf die alte als auch .
NLA OL Rep 420 - Arcinsys Detailseite ~ Nach der Übergabe Oldenburgs an die jüngere Linie Holstein-Gottorf im Jahre 1773 und die Erhebung des Landes zum Herzogtum bzw. Großherzogtum wuchs das Archiv durch die Übernahme der Akten der neuen Landesteile (Herrschaften Jever und Kniphausen, Oldenburger Münsterland, Fürstentümer Lübeck und Birkenfeld) sowie durch Verwaltungsreformen, die Aktenabgaben zur Folge hatten, an. Zudem .
Willkommen im Herzogtum Lauenburg ~ Spannende Geschichten gibt es im Herzogtum Lauenburg überall zu entdecken. Zum Beispiel in der Dom- und Inselstadt Ratzeburg, deren Backsteindom Heinrich der Löwe stiftete. Oder in der Eulenspiegelstadt Mölln, in der der Narr 1350 verstorben sein soll.
Oldenburg (Land) - Wikiwand ~ Geographie: Oldenburger Land Geschichte Grafschaft Oldenburg 1108–1774 Herzogtum Oldenburg 1774–1810 Großherzogtum Oldenburg 1814–1918 Freistaat Oldenburg 1918–1946 Gescheiterte Wiederherstellung der Eigenständigkeit Heutige Situation Wappen und Landesfarben Literatur Weblinks
Oldenburg (Geschichte) aus dem Lexikon - wissen ~ Nach dem Aussterben des Grafenhauses fiel Oldenburg 1667 an Dänemark. 1773 wurde es unter dem Haus Holstein-Gottorp wieder selbständig, 1777 Herzogtum. 1810 – 1813 war es französisch, 1815 wurde es nach mehrfacher Gebietserweiterung Großherzogtum. 1871 trat es dem Deutschen Reich bei; 1918 wurde es Freistaat, 1946 Verwaltungsbezirk (1978 aufgelöst) des neuen Landes Niedersachsen.
Das Großherzogtum Oldenburg und der Kulturkampf ~ Das Großherzogtum Oldenburg und der Kulturkampf - Geschichte Europa - Seminararbeit 2000 - ebook 0,- € - Hausarbeiten